Archiv 2023

Kleintierausstellung und Züchterabend im November 2023

Inzwischen hat es Tradition im Hunsrück: Jedes Jahr im November, immer am Totensonntag, gibt es was zu sehen…der Kleintierzuchtverein RN 69 Buch u.U. zeigt seine schönsten Tiere in der jährlichen Kleintierausstellung im Bucher Gemeindehaus.

Und auch für ein leckeres Mittagessen und einen gemütlichen Kaffeeklatsch mit feinen hausgemachten Köstlichkeiten ist immer aufs Beste gesorgt.

So ließen sich auch in diesem Jahr über 200 Interessierte die Gelegenheit zum Schauen, schmausen und ausgiebigen maje, wie es auf hunsrückisch heißt, nicht entgehen.

Zu sehen waren Hühner, Tauben, Kaninchen und Meerschweinchen, sowie Ziervögel in prächtigen Farben, die von den Vogelfreunden Hunsrück e.V. (https://www.vogelfreunde-hunsrueck.de/) ausgestellt wurden und viele Bewunderer fanden.

 

Trotz etlicher Auflagen, wie beispielsweise einer tierärztliche Einlasskontrolle für alles Geflügel, ist es dem KTZV RN 69 Buch u.U. einmal mehr gelungen, eine schöne Veranstaltung durchzuführen, die rundum sehr positiv aufgenommen wurde und den Mitgliedern und Besucher/-innen viel Freude gemacht hat.

 

Für die Vereinsmitglieder hatte -ebenfalls traditionsgemäß- bereits am Vorabend der jährliche Züchterabend mit Ehrung der Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister stattgefunden, auch dies wieder eine in jeder Hinsicht geglückte Veranstaltung.

Besonders stolz ist der Verein auf seine jugendlichen Mitglieder Brianna Schmitter, Isabell Koch und Jan Weckmüller.

So konnten Brianna mit ihren Alaskakaninchen, Isabell mit dem Preis für den besten Rammler und Jan mit seinen Hühnern der Rasse „Sundheimer weiß-schwarz Columbia“ beeindruckende Erfolge erzielen.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern aufs Herzlichste und wünschen weiterhin alles Gute und züchterischen Erfolg.

 

Im Folgenden eine Aufstellung der erfolgreichen Züchterinnen und Züchter:

 

GEFLÜGEL  

Vereinsmeister Geflügel 2023, Platz 1, Band Bezirksverband, Zwerg-Strupphühner blau, Philip Braun, KTZV Simmern u.U. e.V.382 Pkt.

Vereinsmeister Geflügel 2023, Platz 2, Band Landesverband, Bantam schwarz, Ansgar Hellerberg, 382 Punkte

Vereinsmeister Geflügel 2023, Platz 3, Band Bezirksverband, Deutsche Lachshühner, Bernd Stoffel, 382 Punkte

Vereinsmeister Geflügel 2023, Platz 4, Wanderpokal, Sundheimer weiß-schwarz Columbia, Jan Weckmüller, 380 Punkte

 

Ehrenpreis „Bester Hahn“, Pokal, Orpington gelb-schwarz gesäumt Andreas Regier, HV 96 Punkte

Ehrenpreis „Beste Henne“, Pokal, Deutsche Lachshühner, Bernd Stoffel, V 97 Punkte

Ehrenpreis „Jugend“, BDRG Jugendplakette, Sundheimer weiß-schwarz Columbia, Jan Weckmüller, 0,1 mit V 97 Punkten

Ehrenpreis „Tauben“, Pokal, Breslauer Tümmler, Wilfried Müller, HV 96 Punkte

Ehrenpreis „Wachteln“, Pokal, Japanische Legewachteln, Philip Braun, KTZV Simmern u.U. e.V., HV 96 Punkte

Ehrenmedaille „Bronze“, Landesverband, Zwerg-Strupphühner blau, Philip Braun, KTZV Simmern u.U. e.V., V 97 Punkte

Ehrenmedaille „Silber“, Landesverband, Bantam schwarz, Ansgar Hellerberg, V 97 Punkte

Ehrenmedaille „Gold“, Landesverband, Bielefelder Zwerg-Kennhühner, Ewald Scheiberling, V 97 Punkte

 

KANINCHEN

Bester Rammler, Pokal, Graue Wiener, Isabell Koch, HV 96,5 Punkte

Beste Häsin, Pokal, Alaska, Brianna Schmitter, HV 96,5 Punkte

Vereinsmeisterin LVE, Pokal, Alaska, Brianna Schmitter, 385,5 Punkte

Rassemeisterin, Pokal, Alaska, Brianna Schmitter, 385,5 Punkte

Rassemeister, Pokal, Deutsche Riesen, wildgrau, Georg Heyer, 383,5 Punkte

 

....und in der Galerie gibt es natürlich wieder viele Fotos von beiden Veranstaltungen..viel Spaß beim Anschauen!

 

Fotos: Bernd Stoffel und A. Schmitz-Frensch/ Text: A. Schmitz-Frensch

Die Mörzer Fellnasen

Im Hunsrückdorf Mörz hält und züchtet unser Vereinsmitglied Arno Steffen Meerschweinchen.

Wer nun an die armen Tiere, die in vielen Kinderzimmern einsam, in viel zu kleinen, bunten Plasikkäfigen ein trauriges Dasein  fristen, denkt, wird hier eines Besseren belehrt.

Arno Steffen ist ein echter Experte, der genau weiß, was für eine artgerechte Haltung unerlässlich ist und wie eine erfolgreiche Zucht gelingen kann.

Auf seinem Hof in Mörz leben die Tiere so, wie Meerschweinchen eigentlich immer leben sollten: Mit ausreichend Platz, in heller, sauberer Umgebung, mit artgerechtem Futter und vor allem in netter Gesellschaft ihrer Artgenossen.

Hier werden neben klassischen Glatthaarmeerschweinchen auch Peruaner, California, Rosettenmeerschweinchen und sogar Schweizer Teddys gezüchtet und in gute Hände weiter verkauft.

Natürlich steht Arno Steffen auch für Auskünfte und Fragen als kompetenter Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den Tieren gibt es unten zum Download und bei unserer Kleintierausstellung am 26.11.2023 kann man ihn und zumindest einen Teil seiner Schweinchen auch persönlich kennenlernen und sich informieren.

In der Galerie ist außerdem eine kleine Fotostrecke angelegt; viel Freude beim Anschauen!

 

Fotos: Arno Steffen/ Text: Arno Steffen und A. Schmitz-Frensch

Infos über Meerschweinchen.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]

Gelungenes Vereinsgrillfest am 16.09.2023

Die idyllische Location des Mörzer Grillplatzes, ein reich bestücktes Buffet und gut gelaunte Menschen schufen die besten Voraussetzungen für einen wunderbar entspannten und gemütlichen Spätsommernachmittag am 16. September.

Bei köstlichem Kuchen und einer schönen Tasse Kaffee nutzten 26 Vereinsmitglieder die Gelegenheit zum ausführlichen „maije“,  wie man im Hunsrück sagt, also zum regen Austausch über dies und das, Neuigkeiten aus nah und fern und natürlich über unser gemeinsames Hobby, die Tiere.

Eine gute Gelegenheit, einander näher kennen zu lernen und etwas über seine Vereinskameradinnen und -kameraden zu erfahren.

Am späten Nachmittag sorgte das „Grillteam“, Bernd Stoffel und Manfred Schmitz, mit saftigen Steaks und Würstchen, die von einer vielfältigen Auswahl leckerer Salate ergänzt wurden, dafür, dass jede/ jeder gegen 18:00 Uhr gut gestärkt den Heimweg antreten konnte.

Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die bei der Organisation und Vorbereitung, mit Kuchen- und Salatspenden oder Muskelkraft beim Auf- und Abbau zum Gelingen dieses wunderschönen Nachmittages beigetragen haben.

 

Eine Bilderstrecke zum Grillfest gibt es in der Galerie.

 

Text und Fotos: A. Schmitz-Frensch

+++Hinweis des Kassieres+++

Der Kassierer erinnert freundlich daran, die noch ausstehenden Jahresbeiträge zu entrichten.

Bis zum 30.06.2023 sollte dies geschehen sein.

Um die Arbeit des Kassierers zu erleichtern und Euch das lästige "daran-denken" zu ersparen wäre ein Dauerauftrag sinnvoll.

Hier noch einmal die Bankverbindung:

Raiffeisenbank Kastellaun, DE95 5606 1151 0001 3030 54

 

HINWEIS: Ab 2024 beträgt der Jahresbeitrag 25,00 €; bitte denkt daran, bereits bestehende Daueraufträge rechtzeitig zu ändern; vielen Dank!

 

Text: Manfred Schmitz

Initiative Impfen statt Keulen des BDRG e.V.

Zum o. Bericht zur Geflügelpestvorsorge passt die Initaitive des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V., der  einen Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe fordert. 

Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in ihren artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität,   und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.

 

Unser Verein unterstützt diese Initiative und lädt alle Interessierten ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen!

Mehr Infos gibt es auf der Seite des BDRG e.V.  

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter · Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (bdrg.de)

 

+++ NEU +++ Hier geht es zur Petition:

 

Impfen statt Keulen - Online petition (openpetition.de)

 

Text: A. Schmitz-Frensch

++INFORMATION ZUR GEFLÜGELPESTVORSORGE++

Aktuell erreichen uns täglich neue beunruhigende Meldungen zum Ausbruch der Geflügelpest, die im Volksmund auch Vogelgrippe genannt wird.

Die Krankheit gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Sie wird durch aviäre Influenzaviren (AI-Viren) übertragen, die nach verschiedenen Merkmalen unterschieden werden. Es gibt stark krankmachende (high pathogenic, HP) und weniger krankmachende (low pathogenic, LP) Grippeviren. Nur die hochpathogenen führen zur klassischen Geflügelpest, also HPAI.

Selbstverständlich wollen wir alle unsere Tiere so gut wie möglich vor der Krankheit schützen, allerdings sind Angst und Panik auch in diesem Fall eher schlechte Ratgeber.

 

Im Folgenden sind daher die von der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises bereits am 23.11.2021 empfohlenen

Biosicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Geflügelpestvorsorge

zusammengefasst. Der zitierte Artikel kann auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung https://www.kreis-sim.de/index.php?object=tx|3347.5&ModID=255&FID=3347.743.1 nachgelesen werden.

 

„Die Geflügelpest ist eine für Geflügel hochansteckende Virusinfektion. Infizierte Tiere sterben in der Regel. Wird Geflügelpest in einer Geflügelhaltung festgestellt, so müssen die Tiere getötet werden. Die Kreisverwaltung empfiehlt deshalb allen Geflügelhaltern, im eigenen Interesse und zum Schutz ihrer Tiere, folgende Biosicherheitsmaßnahmen unbedingt zu beachten und umzusetzen:

  • Geflügel sollte möglichst keinen Kontakt zu Wildvögeln haben
  • Geflügel darf nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert und getränkt werden.
  • Auf Grünfutter von Äckern, Wiesen und Gärten sollte unbedingt verzichtet werden.
  • Bei gehäuften Todesfällen bzw. einem erheblichen Rückgang der Legeleistung ist der Bestand unverzüglich auf Geflügelpest zu untersuchen und das Veterinäramt zu verständigen.
  • Jede Geflügelhaltung -unabhängig von der Größe des Bestandes- muss beim Veterinäramt angemeldet sein. Das gilt für Hühner, Puten, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Wachteln und Laufvögel wie Strauße, Nandus oder Emus. Geflügelhaltungen, die bisher nicht gemeldet sind, sind unverzüglich nachzumelden.

Ebenfalls werden alle Bürger und Bürgerinnen dazu aufgerufen, verendete Wasser- und Greifvögel an das Veterinäramt zu melden. Verendete oder krank erscheinende Tiere sollten nicht berührt, eingefangen oder vom Fundort verbracht werden, um eine Verschleppung der Erkrankung zu vermeiden.

für Rückfragen oder Meldungen betreffend der Geflügelpest wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis, Veterinärdienst, Frau Kathrin Emmerich, Telefon 06761/ 82800 oder Frau Anja Fieweger, 06761/ 82810"

Quelle: Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis, Pressemitteilung "Biosicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Geflügelpestvorsorge" vom 23.11.2021.

 

Bei Fragen und Unsicherheiten, z.B. bei der praktischen Umsetzung einer möglichen Stallpflicht o.ä., können der Geflügelwart des Vereins und/ oder der Vorstand gerne kontaktiert werden. 

Generell empfiehlt es sich in der aktuellen Situation, die Mitteilungen in der örtlichen Presse zm Thema regelmäßig zu verfolgen.

Wir hoffen sehr, dass alle Mitglieder und ihre Tiere die Lage unbeschadet überstehen!

 

Text: A. Schmitz-Frensch

Jahreshauptversammlung am 04.03.2023

Zahlreiche Mitglieder konnte der Vereinsvorsitzende Bernd Stoffel zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 04.03.2023 begrüßen.

In seinem Rückblick auf das Jahr 2022 wurde besonders das schöne Grillfest, das im Juli bei herrlichstem Sommerwetter in der großartigen Anlage unserer Vereinskameradin Daniela Will stattfand, hervorgehoben und noch einmal ein herzlicher Dank für diese Möglichkeit ausgesprochen.

Bei der Lokalschau im November wurden, vermutlich noch pandemiebedingt, weniger Tiere als in den Jahren vor Corona, ausgestellt.

Die außerordentlich hohe Besucherzahl macht allerdings Mut für die Zukunft und zeigt das große Interesse der Bevölkerung an der Arbeit des Vereins.

Auch in diesem Jahr wird die Lokalschau im Bucher Gemeindehaus stattfinden (s. Termine).

 

Daneben ist im Sommer wieder ein Grillfest geplant und auch die regelmäßigen Mitgliederstammtische sollen wieder aufgenommen werden.

Letztere bieten neben der Möglichkeit zum Austausch auch die Gelegenheit, verschiedene Lokalitäten der Region kennenzulernen; Christine Neuls als Organisatorin ist für Anregungen dazu sehr dankbar.

Ferner werden aufgrund vielfacher Nachfragen wieder Vereinsjacken angeboten, die bei der Versammlung angeschaut, probiert und bestellt werden konnten. Die roten Softshell-Jacken mit schwarzem Aufdruck stießen auch gleich auf reges Interesse. Sie können für 35 € erworben werden; Ansprechpartner ist Bernd Stoffel.

 

Nach den Berichten der Zuchtbuchführer Kaninchen, Hermann Hoff, und Geflügel, Wilfried Müller, sowie des Kassierers Manfred Schmitz, folgte die Entlastung des Vorstandes mit anschließenden Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Kassierers und der Jugendwartin. 

Alle Funktionsinhaber wurden einstimmig wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Willi Damrau, der Carolin Zahnweh als Kaninchenwart nachfolgt.

 

Nach dem Ende des offiziellen Teils war Zeit für lockeren Austausch und intensive Gespräche bei leckeren Würstchen und Getränken, die der Verein für diesen Anlass spendiert hatte.

 

Alles in allem einmal mehr eine rundum gelungene Veranstaltung!

 

Text und Fotos: A. Schmitz-Frensch

Druckversion | Sitemap
© KTZV RN 69 Buch u.U. e.V. (ASF)